en
Gradient Switch

KITeGG

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Dieses Online-Angebot nutzt das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Optimierung und Analyse seiner Inhalte.

Die Software setzt hierfür Cookie-Technologie auf dem Rechner der SeitenbesucherInnen ein. Bei diesem Vorgang wird die IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Der Dienst läuft ausschließlich auf den projekteigenen Servern unseres Forschungsvorhabens. Die Speicherung personenbezogener Daten findet ausschließlich dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Folgende Daten werden durch den Dienst gespeichert:

  • Welche Website durch den Nutzenden besucht wird.
  • Von welcher Website der Nutzende auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer).
  • Welche Unterseiten nach der aufgerufenen Webseite aufgerufen werden.
  • Die Verweildauer im Angebot.
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite/des Buttons/des Inhalts

Weitere Informationen zu Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Seitenbesuchs jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür das Opt-out-Verfahren in Form der folgenden checkbox:

In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-out-Cookie hinterlegt, sodass Matamo keine Sitzungsdaten mehr erheben kann. Beachten Sie bitte, dass das Löschen Ihrer Cookies der jeweiligen Sitzung zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und unter Umständen von Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website erneut aktiviert werden muss.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

KITeGG

Gradient Switch
en

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Dieses Online-Angebot nutzt das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Optimierung und Analyse seiner Inhalte.

Die Software setzt hierfür Cookie-Technologie auf dem Rechner der SeitenbesucherInnen ein. Bei diesem Vorgang wird die IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Der Dienst läuft ausschließlich auf den projekteigenen Servern unseres Forschungsvorhabens. Die Speicherung personenbezogener Daten findet ausschließlich dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Folgende Daten werden durch den Dienst gespeichert:

  • Welche Website durch den Nutzenden besucht wird.
  • Von welcher Website der Nutzende auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer).
  • Welche Unterseiten nach der aufgerufenen Webseite aufgerufen werden.
  • Die Verweildauer im Angebot.
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite/des Buttons/des Inhalts

Weitere Informationen zu Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Seitenbesuchs jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür das Opt-out-Verfahren in Form der folgenden checkbox:

In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-out-Cookie hinterlegt, sodass Matamo keine Sitzungsdaten mehr erheben kann. Beachten Sie bitte, dass das Löschen Ihrer Cookies der jeweiligen Sitzung zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und unter Umständen von Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website erneut aktiviert werden muss.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.